Jugendrotkreuz
DRK Kreisverband Merseburg-Querfurt e.V.

Entstehung und Gründung

Entstehung des Roten Kreuzes
Ein Genfer, Henry Dunant, befindet sich im Jahre 1859 auf einer Reise in Italien. Sein Weg führt ihn nach Solferino, wo Österreicher, Franzosen und Piemontesen sich soeben eine Schlacht geliefert haben. Der Anblick der Verwundeten, die zu Tausenden hilflos daliegen, erschüttert ihn tief. Er versucht, sie zu betreuen, und ruft die Zivilbevölkerung zu Hilfe. Später schildert er seine Erlebnisse in einem Buch "Erinnerung an Solferino", das in kurzer Zeit berühmt wird. Er regt darin die Schaffung von Hilfsgesellschaften an - die zukünftige Rotkreuzgesellschaften -, die die Sanitätsdienste der Armeen unterstützen sollen. Ferner schlägt er vor, der Aktion dieser Gesellschaften ein internationales Abkommen zugrunde zu legen.

Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
Vier Genfer nehmen 1863 den Gedanken Henry Dunants auf. Sie gründen mit ihm ein Komitee - das zukünftige Internationale Komitee vom Roten Kreuz -, das noch im gleichen Jahr eine internationale Konferenz nach Genf einberuft, die die Vertreter von 16 Ländern vereinigt. Diese Konferenz schafft die Grundlagen für das Rote Kreuz. Das Schutzzeichen - das rote Kreuz auf weißem Grund (Umkehrung der Farben des Schweizer Wappens) - wird eingeführt. So entstand dank dem Glauben und der Energie der ersten Mitglieder des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) die weltumfassende Bewegung des Roten Kreuzes, der gegenwärtig über 130 nationale Gesellschaften und rund 250 Millionen Mitglieder angehören.